Aufbau eines PCs

Laserdrucker

Was ist ein Laserdrucker?

Ein Laserdrucker ist ein beliebter Computerdruckertyp, der eine berührungslose Kopiertechnologie verwendet, bei der keine Tasten auf das Papier drücken. Wenn ein Dokument an den Drucker gesendet wird, „zeichnet“ ein Laserstrahl das Dokument mithilfe elektrischer Ladungen auf eine mit Selen beschichtete Trommel.

Technische Eigenschaften von Laserdruckern

Laserdrucker sind bekannt für ihre Schnelligkeit, Präzision und Zuverlässigkeit. Sie nutzen Laser- und Tonertechnologie, um langlebige, wischfeste Ausdrucke zu erzeugen. Mit einer typischen Auflösung von 600 bis 1200 DPI bieten sie gestochen scharfe Texte und klare Grafiken.

Ihre Druckgeschwindigkeit liegt bei 20–60 Seiten pro Minute, ideal für hohes Druckvolumen. Je nach Modell gibt es Monochrom- und Farblaserdrucker. Viele unterstützen Duplexdruck, große Papierkapazitäten und verschiedene Formate wie A4 oder A3.

Dank moderner Verbindungsmöglichkeiten (USB, WLAN, Netzwerk) und mobiler Druckoptionen sind sie flexibel einsetzbar. Mit langlebigen Tonerkartuschen und energieeffizienten Funktionen eignen sich Laserdrucker für Büros und private Anwendungen gleichermaßen.

Wichtige technische Daten (Kaufkriterien) für Laserdrucker

Beim Kauf eines Laserdruckers sollten Sie auf folgende Punkte achten, um das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden:

  • Druckauflösung: Die Druckqualität wird in DPI (dots per inch) angegeben. Für einfache Texte reichen 600 DPI, für scharfe Grafiken und Bilder sollten es 1200 DPI oder mehr sein.
  • Druckgeschwindigkeit: Die Seiten pro Minute (Seiten/min) zeigen, wie schnell der Drucker arbeitet. Für den Alltag sind 20–40 Seiten/min ideal, bei hohem Druckvolumen sollte das Gerät schneller sein.
  • Schwarz-Weiß oder Farbe:
    • Schwarz-Weiß-Drucker: Gut für Texte und günstiger in der Anschaffung.
    • Farbdrucker: Perfekt für Präsentationen oder Grafiken, aber teurer im Betrieb.
  • Papierkapazität und Formate: Ein großes Papierfach (z. B. für 250–500 Blatt) spart häufiges Nachfüllen. Achten Sie darauf, dass das Gerät beidseitigen Druck (Duplex) unterstützt und mit Formaten wie A4 oder A3 kompatibel ist.
  • Anschlussmöglichkeiten: Laserdrucker sollten USB, WLAN oder Netzwerkanschlüsse bieten. Für bequemes Drucken von Smartphone oder Tablet sind Funktionen wie AirPrint oder Google Cloud Print praktisch.
  • Tonerreichweite und Kosten: Achten Sie auf die Seitenleistung der Tonerkartuschen und die Kosten für Ersatztoner. Günstige Geräte können teurere Folgekosten haben.
  • Zusatzfunktionen: Benötigen Sie nur einen Drucker oder ein Multifunktionsgerät mit Scannen, Kopieren und Faxen? Entscheiden Sie je nach Bedarf.
  • Energieverbrauch: Ein energieeffizientes Gerät spart Strom und senkt die Betriebskosten, besonders bei häufigem Einsatz.

Glossar zu Laserdruckern

DPI (dots per inch)

Maßeinheit für die Druckauflösung eines Druckers. Sie gibt an, wie viele Punkte pro Zoll gedruckt werden.

DPI-WertGeeignet fürQualität
600 DPITexte, einfache GrafikenGut
1200 DPIBilder, feine DetailsSehr gut
Duplexdruck
Automatischer beidseitiger Druck, der Papier und Zeit spart.
Seiten pro Minute (Seiten/min)

Geschwindigkeit, wie viele Seiten pro Minute gedruckt werden können.

  • 20–40 Seiten/min: Standard für Büros.
  • 60+ Seiten/min: Für große Druckaufträge geeignet.
Toner

Feines Pulver für den Druck. Im Vergleich zu Tinte ist Toner langlebig und ergiebig.

AirPrint
Drucktechnologie von Apple für drahtloses Drucken.
WLAN-Druck
Ermöglicht kabelloses Drucken über ein Netzwerk.
Netzwerkdruck (Ethernet)
Verbindung über Kabel für mehrere Benutzer.
A4 und A3
Standardpapiergrößen für Dokumente und Poster.
Multifunktionsdrucker
Kombination aus Drucker, Scanner und Kopierer.
Energieeffizienz

Maß für den Stromverbrauch.

ModusStromverbrauch
Betrieb300–500 Watt
Standby1–5 Watt